
Raspberry Pi 2 B als Heilpraxis-Datenbankserver
Viele Menschen kennen bereits den kleinen Mini-Computer Raspberry Pi der sich durch kleinste Maße (etwa Scheckkartengröße), geringe Anschaffungskosten (ca. 35,00 €) und geringem Stromverbrauch auszeichnet.
In einem Versuchsaufbau haben wir einen Raspberry Pi Typ 2B (1GB Ram, 150MBit WLAN, 8GB SD-Karte) als Datenbank-Server für die RoCas Heilpraxis eingerichtet und waren erstaunt, wie gut dies, selbst mit einer relativ großen Datenmenge (ca. 1800 Patienten und 9000 Rechnungen) funktionierte.
Hinweis : Diese Anordnung ist rein experimentell. Eine Verwendung im laufenden Betrieb können wir in Ermangelung von Erfahrungswerten nicht empfehlen.
Der Aufbau :
Wir verwendeten einen Raspberry Pi 2B mit einer Standardinstallation des Raspian Betriebssystems.
Um als Datenbankserver zu fungieren haben wir eine LAMP-Installation durchgeführt :
sudo bash
Zunächst aktualisieren des OS:
apt-get update
apt-get upgrade
Nun Apache 2 installieren
apt-get install install apache2
Anschliessend PHP5 installieren
apt-get install php5
Zu guter letzt der MySQL-Server
apt-get install mysql-server mysql-client php5-mysql
Um die Zugriffsrechte zu verwalten, installieren wir nun auch noch PHPMyAdmin :
apt-get install libapache2-mod-auth-mysql php5-mysql phpmyadmin
Um alle Änderungen anzuwenden, sollte man den RasPi nun neu starten
restart
Sollte Ihr MySQL-Server von außerhalb nicht erreichbar sein, so müssen Sie die Datei my.cnf editieren und den Eintrag
#bind-address = 127.0.0.1
durch die reale IP-Adresse des RasPi's ersetzen.