
"Abwarten und Tee trinken"
...viel mehr kann man Intel - Nutzern im Moment nicht raten, denn die Microcode Updates wurden zurückgezogen. Insgesamt haben diese CPU Sicherheitslücken zu Chaos bei mehreren Herstellern geführt, z. B. da durch Microsoft - Updates Abstürze und Bluescreens verursacht und auch hier Updates zurückgezogen wurden. Nachdem vermehrt bei Intelrechnern plötzliche Neustarts, auch bei Servern aufgetreten sind, ist der Frust mancher Anwender groß.
Einige Patches sind wohl sehr mit heißer Nadel gestrickt, anders ist es nicht zu verstehen, obwohl die größeren Hersteller schon mehr als sechs Monate über diese Lücken informiert waren. Unser Beitrag, wie man die CPU Lücke abmildern kann, ist hier eine kleine Hilfe, denn dies hat noch zu keinen kritischen Auswirkungen geführt. Chrome und auch Firefox haben mittlerweile ebenso Updates erhalten. Zusätzlich könnte man in den Einstellungen der Browser noch Javascript deaktivieren, dies führt aber auch bei legitimen Seiten zu Anzeigefehlern und evtl. dazu, dass Seiten gar nicht laden. Dann könnte man explizit für diese Webseite Javascript freigeben. Wer aber viel auf Internetseiten unterwegs ist, den wird das sicherlich einige Minuten Zeit kosten. Hier stellt sich dann die Frage, inwieweit ein Privatnutzer gefährdet ist und die bisherige, überwiegende Meinung ist, dass die Lücken sehr schwer auszunutzen sind, was nicht heißt, dass es unmöglich ist, zumal ein Angriff keineswegs leicht zu erkennen wäre. Aber im Moment bleiben eben auch kaum Alternativen, bis bessere, funktionierende Updates bereit stehen. Wer über einen Raspi verfügt, oder ein Smartphone mit gleicher CPU, der hat zumindest ein Gerät, dass diese Lücken nicht aufweist. Ob man damit allerdings sein komplettes Tagesgeschäft erledigen kann?
Sollten neue Updates erscheinen, ist es dringend ratsam, vor dem Patchen ein komplettes Backup zu erstellen, denn auch Schwierigkeiten beim Neustart nach dem Patch waren keine Seltenheit.