Rechnungen bearbeiten

Parent Previous Next

Wie Sie neue Rechnungen erstellen, lesen Sie hier.


Um eine Rechnung zu bearbeiten öffnen Sie die Rechnungsliste und öffnen Sie eine Rechnung mit Doppelklick bzw. mit der Enter-Taste.



Bitte beachten Sie, dass Sie aufgrund steuerrechtlicher Vorgaben nur noch nicht ausgedruckte Rechnungen bearbeiten dürfen.

Ist eine Rechnung einmal gedruckt, sind Änderungen nicht mehr möglich, dies ist Vorgabe nach GoBD.

Für nähere Informationen schauen Sie unter Optionen -> Vorgänge nach und befragen Sie Ihr zuständiges Finanzamt bzw. Ihren Steuerberater.

Unser Fachartikel zur GoBD steht Ihnen auf unserer Internetseite zum Download zur Verfügung:

http://www.rocas-heilpraxis.de/index.php/support/downloads/download/8-veroeffentlichungen/17-gobd-artikel

Hilfreich während der Bearbeitung ist die Seitenansicht in der Sie vor dem Druck die Rechnung einsehen können. Wenn Sie die Rechnung noch ändern wollen, dann schleißen Sie die Seitenansicht und nehmen die Änderungen vor.

Sollte sich ein Fehler in einer ausgedruckten Rechnung eingeschlichen haben, muss dieser durch eine Gutschrift korrigiert werden. Hierzu steht Ihnen auf unserer Internetseite in der Rubrik Tutorials auch ein Anleitungsvideo zur Verfügung.:

http://www.rocas-heilpraxis.de/index.php/14-tutorials/82-rechnung-stornieren-und-gutschrift-erstellen


Eine zwischengespeicherte Rechnung ( Status grau ) kann jedoch bis zum Ausdruck weiter editiert und erweitert werden.


Im Reiter Daten stehen Ihnen weitere Optionen zur Verfügung. Sie können unter Patient einen Unterversicherungsnehmen (Kind) eintragen und Diagnose auswählen, bzw. erfassen, sowie weitere Texte anfügen.



Im Reiter Historie ist die Übersicht über bereits erstellte Mahnungen. In diesem Fenster können Sie manuell die Mahnstufe erhöhen, bzw. Einzelmahnungen drucken, wie hier erklärt ist.


Ab Version 1.6:


Erweiterung der Diagnosen in Rechnungen.


Im Reiter Daten  der Rechnungserstellung können nun mehrere Diagnosen ausgewählt werden, die auf der Rechnung erscheinen. Dauerdiagnosen sind bereits automatisch ausgewählt, können jedoch abgewählt werden.



Die weiteren Diagnosen können durch Setzen des Häkchens mit ausgewählt und in die Rechnungen nach Klick auf übernehmen, übernommen werden.

Mit Klick auf  Neu können auch aus diesem Dialog heraus noch neue Diagnosen zum Patienten angelegt werden.

Auf dem Rechnungsformular werden die Diagnosen untereinander dargestellt:



Ab Version 1.6.1


wurde das Zahlerkonzept umgesetzt. Hierüber können nun Rechnungen direkt zum Kind erfasst und einem Zahler zugeordnet werden. In Kapitel neu in Version 1.6.1 wird dies umfangreich beschrieben.